Inmitten einer nebelverhangenen Landschaft steht ein stattlich gekleideter Wanderer und blickt in die Ferne auf die Felsen, die von dem Nebel nahezu verschluckt werden. Im Hintergrund zeichnet sich ein Panorama aus Bergen und grasbewachsenen Hügeln ab, das zum Tagträumen anregt. All das zeigt Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich und bietet den Betrachtenden eine breite Identifikationsfläche an. Nicht zuletzt durch die ikonisch gewordene Rückenfigur ermöglicht der Maler diese besondere Art des Hineinversetzens in die Atmosphäre der verwunschen wirkenden Landschaft. Der Wanderer ist nicht nur zum Symbolbild der deutschen Romantik geworden, vielmehr vereint er in sich das Fernweh, die Reiselust und die Melancholie einer ganzen Epoche und darüber hinaus. Die Hamburger Kunsthalle stellt das Werk gemeinsam mit einer beträchtlichen Anzahl an Gemälden von Caspar David Friedrich aus. Anlässlich des 250. Geburtstag des deutschen Malers möchte die Institution gemeinsam mit TUI Cruises ein Jubiläum feiern, das nicht nur KunstliebhaberInnen begeistern soll. Vom 15. Dezember dieses Jahres bis zum 01. April 2024 soll in der Kunsthalle der Hansestadt eine Sonderausstellung gezeigt werden.
Zudem soll die symbolträchtige Figur des Wanderers mit der Flotte von TUI Cruises auf Reisen gehen. Norbert Kölle, Geschäftsführer der Hamburger Kunsthalle, kommentierte: „Wir freuen uns über die Kooperation zweier starker Hamburger Partner und dass der Wanderer als eines der Wahrzeichen Hamburgs um die Welt geht.“ Wie die Kreuzfahrtgäste soll der Wanderer als Sinnbild von Sehnsucht nach Freiheit und Abenteuer eingeschifft werden. Im Rahmen der Hamburger Cruise Days ging die circa zwei Meter große Statue des Wanderers, die die Silhouette des Vorbildes von Caspar David Friedrich skizziert, an Bord der Mein Schiff 6. Bis einschließlich März 2024 wird der Wanderer planmäßig die Passagiere auf ihren Seereisen begleiten. TUI Cruises sieht vor, dass er sich unter anderem auf eine abenteuerliche Reise mit der HANSEATIC nature begibt. Der Geschäftsbereich Hapag-Lloyd Cruises hat sich mit drei kleineren, besonders wendigen Schiffen auf das Marktsegment Expeditionskreuzfahrten im Premiumbereich spezialisiert und offeriert unvergessliche Abenteuerreisen zu den entlegensten Orten dieser Welt, die sonst kaum eine Reederei im Reiseangebot aufführt. Sowohl mit der Flotte der Premium-Marke Mein Schiff als auch mit Hapag-Lloyd Cruises wird der Wanderer voraussichtlich 28.449 Seemeilen vor seiner Rückkehr am 20. März in Hamburg zurücklegen. Der Geschäftsführer von Hapag-Lloyd Cruises, Julian Pfitzner, soll den Reisenden im Frühjahr in Empfang nehmen.
Vergangenen Samstag nahm Wybcke Meier, CEO von TUI Cruises, die Statue auf der Mein Schiff 6 in Empfang. Feierlich wurde die Auslaufparade im Hamburger Hafen abgehalten, die den Startschuss der besonderen Kooperation zwischen dem Kreuzfahrtunternehmen und der musealen Institution markiert. Die Geschäftsführerin äußerte: „Kunst hat Tradition auf den Schiffen von TUI Cruises. Es gibt Galerien mit vielfältigsten Kunstrichtungen, Ateliers, in denen die Gäste eigene Werke kreieren können und sogar ein Schiff, das ganz im Zeichen der Kunst die Meere bereist. Die Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle ist eine logische Folge dessen und der Wanderer, der mit den Schiffen um die Welt reisen wird, ein willkommener Gast, der die Tradition von TUI Cruises fortführt.“ Die Reise des Wanderers inkludiert sechs Schiffe und 104 Hafenanläufe in 27 verschiedenen Ländern. Unterwegs auf dem Atlantischen Ozean mit Kurs auf Nord-, Mittel- und Südamerika soll die orangefarbene Plastik aus Aluminium die Decks der Ozeanriesen zieren. Die Schiffswechsel wie auch die Anläufe der zahlreichen Destinationen können mittels einer tagesaktuellen Webcam auf den Websites verfolgt werden.