Einst brachten Kreuzfahrtschiffe tausende Menschen in die neue Welt. Die Geschichte der Auswanderer ist spannend! Erfahren Sie mehr in diesen Auswanderermuseen!
Erfahren Sie mehr über die Zeit der Auswanderer und besuchen Sie ein Auswanderermuseum – © Foto: Angela Parszyk / fotolia.com
BallinStadt – Das Auswanderermuseum Hamburg
Über 5 Millionen Menschen sind einst über den Hamburger Hafen ausgewandert, um ihr Glück in Amerika zu finden. Auf über 2000 m² Ausstellungsfläche werden in der Auswandererwelt BallinStadt ihre spannenden Geschichten wieder zum Leben erweckt.
Eine atemberaubende Kulisse, historische Exponate und Multimedia-Elemente machen die interaktive Reise der Besucher bis zur Ankunft in New York zu einem faszinierenden Geschichtsausflug. Spannend für Hobby Genealogen: Die Auswandererwelt BallinStadt bietet zudem einen kostenlosen Familienforschungsbereich.
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Zwischen 1830 und 1974 traten mehr als 7 Millionen Auswanderer von Bremerhaven aus die Schiffspassage in die USA, nach Kanada, Brasilien, Argentinien und Australien an. Dort, wo sie Europa verließen, befindet sich mit dem Deutschen Auswandererhaus heute das größte Erlebnismuseum des Kontinents zum Thema Auswanderung. Aufwendige Rekonstruktionen und multimediale Inszenierungen lassen Sie die Auswanderung hautnah miterleben. Das Deutsche Auswandererhaus präsentiert zudem aktuelle Aspekte globaler Migration und ermöglicht Ihre persönliche Spurensuche nach ausgewanderten Vorfahren. Für junge Besucher im Alter von 4-10 Jahren steht die „Kids World“ offen, in der sie die Auswanderung altersgerecht erleben können.
Überseemuseum Bremen
Palmen, eine arktische Forschungsstation, ein chinesisches Beamtenhaus, asiatische Tempel, ein Auslegerboot aus Ozeanien, Korallenriff und Regenwald – das Übersee-Museum Bremen ist ein Museumserlebnis der besonderen Art für Jung und Alt. 1896 gegründet, bietet es mit seinen beiden großen Lichthöfen viel Platz für spannende Ausstellungen.
Seit einigen Jahren wird das Museum modernisiert. Fischerei, Ahnenkult und tägliches Leben in der Südsee, Weltreligionen und Mega-Citys in Asien, das sind nur einige der Themen, die den Besucher im Erdgeschoss erwarten. Im ersten Obergeschoss ist die Ausstellung „Erleben, was die Welt bewegt“ zu sehen. Auf sieben Pfaden geht es um Themen zur globalisierten Welt. Auch der Rest des Hauses bekommt den nächsten Jahren ein neues Gesicht: Afrika, Nord- und Südamerika sowie Bremen – Handelsstadt am Fluss werden in den neue Formen annehmen.
Neben den Dauerausstellungen präsentiert das Übersee-Museum zudem auch regelmäßig Sonderausstellungen.
Cuxhaven – Hapag-Hallen
Die historischen Abfertigungshallen für die Passagiere im Atlantik-Liniendienst, die Hapag-Hallen, befinden sich direkt hinter dem Steubenhöft. Sie werden heute noch zur Abfertigung der Kreuzfahrtpassagiere genutzt. Auch historische Sonderzüge haben die Hapag-Hallen als Ziel, um Kreuzfahrt-Passagiere zu ihren Schiffen zu bringen.
Kreuzfahrten und Kultur
Verlassen die Passgiere heutzutage Cuxhaven, um über die Nordsee oder durch das Mittelmeer zu reisen, so ging es früher von Cuxhaven aus nach Amerika. An diese Zeit der Auswanderer und das Schicksal der Menschen erinnert die Dauerausstellung „Abschied nach Amerika“. Historische Fotos und Exponate geben ein Bild derer wieder, die ihr Glück in der neuen Welt suchten.
In den ehemaligen Wartesälen finden zahlreiche Veranstaltungen mit Musikprogramm statt.
Red Star Line – People on the Move. Ab 2013
Für mehr als 2 Millionen Passagiere war Antwerpen, genauer gesagt die Hafenhallen auf dem Rijnkaai auf dem Antwerpener Eilandje, die letzte Station auf dem europäischen Festland. Von hier aus brachen zwischen 1873 und 1934 viele Auswanderer nach Amerika auf. Die legendäre Reederei Red Star Line brachte arme Menschen, ebenso wie wohlhabende Passagiere nach New York. Die eine Hälfte wollte den amerikanischen Traum leben, die andere wollte auf Geschäfts- und Vergnügungsreisen.
Die drei Hafenlagerhallen waren Eigentum der Red Star Line. Nun hat 2005 die Statd Antwerpen den Komplex gekauft, um diesen historischen Ort wieder zum Leben zu erwecken.
Im Frühling des Jahres 2013 soll das Museum Red Star Line | People on the Move eröffnen.
Ziel dieser Ausstellung ist es, ein „Ort der Erinnerung, des Erlebens, der Debatte und der Erforschung des internationalen Verkehrs- und Reisewesens der Vergangenheit und Gegenwart“ zu werden. Die Geschichte der Red Star Line und Ihrer Passagiere soll hier bald wieder aufleben.